Wie reinigt man einen Autoklav? Alles, was Sie wissen müssen
Die richtige Reinigung und Wartung eines Autoklaven gewährleistet Effizienz und Sicherheit. Erfahren Sie alles, um Schäden zu vermeiden und die Leistung zu optimieren.

Die Effizienz und Betriebssicherheit eines Autoklaven – eines unverzichtbaren Geräts zur Sterilisation von medizinischen Instrumenten, Laborgeräten und anderen kritischen Utensilien – hängen unmittelbar von der konsequenten Umsetzung geeigneter Pflege- und Reinigungsmaßnahmen ab.
Ablagerungen von Rückständen können nicht nur die Leistungsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen, sondern auch ein erhebliches Risiko für die Sicherheit der Bediener und die Integrität des Sterilisationsprozesses darstellen.
Dieser Artikel bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Reinigung und Pflege von Autoklaven – von allgemeinen Hinweisen bis zu konkreten Empfehlungen –, um die Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Wirksamkeit dieser Geräte sicherzustellen.
Immer die Herstelleranleitung beachten
Der erste Schritt sollte stets darin bestehen, die spezifischen Benutzer- und Wartungshandbücher des jeweiligen Geräts zu konsultieren. Diese enthalten detaillierte Informationen zu routinemäßigen Pflegearbeiten, geeigneten Verbrauchsmaterialien und technischen Installationsvorgaben.
Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt außerdem dazu bei, die Gültigkeit der Garantie zu sichern und gewährleistet, dass alle Verfahren den geltenden Normen und Branchenstandards entsprechen.
Welche Produkte werden zur Reinigung eines Autoklaven benötigt?
Um Schäden am Gerät zu vermeiden und eine optimale Leistung sicherzustellen, sind spezielle Reinigungsprodukte zu verwenden, die die Integrität der Bauteile nicht beeinträchtigen.
Vermeiden Sie den Einsatz von Materialien oder Substanzen, die abrasiv oder korrosiv wirken können.
Empfohlene Produkte zur Reinigung eines Autoklaven:
- Weiche Tücher oder Baumwollhandtücher
- Destilliertes Wasser, um Mineralablagerungen zu verhindern, die das Ablassventil verstopfen könnten
- Neutrales Reinigungsmittel oder ein vom Hersteller empfohlenes, nicht scheuerndes Produkt
- Schutzhandschuhe für den Benutzer
Was umfasst die Reinigung eines Autoklaven?
Die routinemäßige Reinigung umfasst eine Reihe einfacher manueller Arbeitsschritte, die sorgfältig durchzuführen sind, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden. Beachten Sie dabei folgende allgemeine Vorsichtsmaßnahmen:
- Keine direkten Wasserstrahlen verwenden – weder unter Druck noch als Sprühnebel
- Ablagerungen von Kalk oder anderen Rückständen in der Sterilisationskammer, an der Innenseite des Deckels und an der Dichtung verhindern
Empfohlene Reinigungsverfahren:
1. Reinigung der Dichtung, der Innenseite des Deckels und der Außenflächen. Kalkablagerungen an der Dichtung und der Deckelinnenseite mit einem sauberen, mit Wasser angefeuchteten Baumwolltuch entfernen. Für Außenflächen ein weiches Tuch verwenden, das mit Wasser und bei Bedarf mit etwas neutralem Reinigungsmittel angefeuchtet ist.
Alle Flächen anschließend gründlich trocknen und eventuelle Rückstände vollständig entfernen, bevor der Autoklav wieder in Betrieb genommen wird. Gelegentlich können die Außenflächen auch mit denaturiertem Alkohol desinfiziert werden.
2. Reinigung der Sterilisationskammer und des Zubehörs. Sterilisationskammer, Abdeckung des Heizelements, Körbe und Innenflächen mit einem sauberen, mit Wasser angefeuchteten Baumwolltuch reinigen; bei Bedarf etwas neutrales Reinigungsmittel hinzufügen. Danach alle Flächen sorgfältig mit destilliertem Wasser abspülen, um Rückstände zu entfernen.
Keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden, um Kalkablagerungen zu beseitigen. Bei deutlichen Kalkablagerungen ist die Wasserqualität zu überprüfen.
3. Reinigung der Wassertanks. Bei Autoklaven mit Frisch- und Schmutzwassertanks diese regelmäßig entleeren und reinigen. Den Tank niemals entleeren, solange das Gerät unter Druck steht, da heißer Dampf und Wasser Verbrennungen verursachen können.
4. Reinigung des Ablauffilters. Mit der Zeit können sich verschiedene Rückstände im Ablauffilter ansammeln und den Ablauf verstopfen. In diesem Fall den Filter gemäß den Herstellerangaben entnehmen und vorsichtig unter fließendem Wasser reinigen.
Bei hartnäckigen Ablagerungen oder größeren Partikeln kann ein spitzes Werkzeug erforderlich sein. Ist der Filter durch Agar verstopft, empfiehlt sich die Reinigung mit heißem Wasser. Bleibt der Filter nach der Reinigung verstopft oder zeigt keine Verbesserung, muss er durch ein Originalersatzteil ersetzt werden.
Wie oft sollte ein Autoklav gereinigt werden?
Der Reinigungs- und Wartungsplan eines Autoklaven sollte an die Arbeitsintensität und die Art der Sterilisationsprozesse angepasst werden.
Empfohlener Wartungsrhythmus:
- Täglich: Dichtung, Deckelinnenseite und Außenflächen reinigen
- Wöchentlich: Sterilisationskammer und Zubehör reinigen; bei Geräten mit Wassertanks Wasser wechseln
- Monatlich: Ablauffilter reinigen
Wartungstipps nach der Reinigung eines Autoklaven
Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um Anzeichen von Verschleiß, Rückstandsbildung oder Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Systematische Reinigungsmaßnahmen, rechtzeitiger Austausch verschlissener Komponenten sowie präzise Kalibrierung von Steuerungen und Sensoren sind zentrale Bestandteile eines effektiven Wartungsprogramms.
Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen in der erforderlichen Häufigkeit und Sorgfalt trägt dazu bei, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, die Leistung zu optimieren und sichere, effiziente Sterilisationsprozesse nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Wir bei RAYPA empfehlen eine umfassende jährliche Inspektion mit Fokus auf die Überprüfung der Sicherheitsmechanismen, die Kontrolle des Zustands der Türdichtung, den Austausch des bakteriologischen Filters sowie eine präzise Kalibrierung der Temperatursensoren.
Bei Fragen zur Reinigung oder Wartung Ihres Autoklaven stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung – sei es für Fehlerbehebung, Schulungen oder die Lieferung hochwertiger Originalersatzteile.